DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
AltersvorsorgeVersorgungswerk

Versorgungswerk der StB

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Versorgungswerk der StB

Weiß jemand wie der Zugang zum Versorgungswerk der Steuerberater geregelt ist?
Kann man auch schon als Assistent, also vor bestandenem Examen dort eintreten?

Was ist für den Fall, dass man später auch noch WP werden möchte?
Kann man die Versorgungswerke dann später wechseln oder wie ist die übliche Handhabe?

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB

Kann man auch schon als Assistent, also vor bestandenem Examen dort eintreten?

-> Nein

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB

Wenn du beides bist, kannst du es dir aussuchen. Zugang gibt es automatisch, wenn du Mitglied bei der Kammer bist. Je nach Berufsstand heisst das, dein Werk wechselt bei einem Wohnortwechsel. Mitglied in der Kammer wirst du erst mit bestandenem Examen. Wenn du später in die Industrie wechselst, kannst du im Falle des StB unter Umständen als Syndikus weiter Mitglied bleiben.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB

Beim WP gibt es die Möglichkeit in das Versorgungswerk der WPs zu wechseln. Meines Wissens nach ist das jedoch kein Zwang.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB

Lounge Gast schrieb:

Weiß jemand wie der Zugang zum Versorgungswerk der
Steuerberater geregelt ist?
Kann man auch schon als Assistent, also vor bestandenem
Examen dort eintreten?

Nein! Mit der Bestellung zum Steuerberater wird man Pflichtmitglied im Versorgungswerk. Bei der Deutschen Rentenversicherung muss man eine Befreiung von der Beitragspflicht beantragen und zahlt dann in das Versorgungswerk ein. Beiträge die in der Zeit zwischen der Bestellung und der Befreiung noch an die Rentenversicherung gezahlt wurden, werden nachträglich an das Versorgungswerk überwiesen.

Was ist für den Fall, dass man später auch noch WP werden
möchte?
Kann man die Versorgungswerke dann später wechseln oder wie
ist die übliche Handhabe?

Mit der Bestellung zum Wirtschaftsprüfer wird man Pflichtmitglied im Versorgungswerk der Wirtschaftsprüfer. Gleichzeitig ist man weiterhin Pflichtmitglied im Versorgungswerk der Steuerberater. Die Satzungen der Versorgungswerke sehen für solche Fälle (Doppelmitgliedschaften, geht z.B. auch bei Rechtsanwalt + Steuerberater) Regelungen vor. Die sehen alle so aus, dass dich das Versorgungswerk von der Beitragspflicht befreit, wenn du bereits in ein anderes Versorgungswerk einzahlst. Damit hat man die Wahl: Einzahlen ins Versorgungswerk der Steuerberater und Befreiung bei Wirtschaftsprüfern oder andersherum. Bei einem Wechsel zum Versorgungswerk der Wirtschaftsprüfer müssten die bisher gezahlten Beiträge ins Versorgungswerk der Steuerberater dort grundsätzlich stehen bleiben. Es sei denn, es ist was anderes geregelt. Soweit ich weiß gibt es zwischen den Versorgungswerken der Steuerberater und den Versorgungswerken der Wirtschaftsprüfer Überleitungsabkommen, so dass die Beiträge mitgehen. Anders z.B. als bei Wechsel von Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgungswerk.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB

Das Thema wird sich mit dem Urteil des Bundesfinanzhofs vom 9.8.2011 (Az. VII 2/11) wohl verschärfen...

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB

was machen die leute, die in berlin den stb machen?
bleiben die weiterhin in der gesetzlichen weil es dort kein versorgungswerk gibt?

dann würd es sich doch lohnen, für die zeit der prüfung seinen wohnsitz zu verlegen?!

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB

wie sieht es aus mit den Beiträgen, die man bis zum examen in die ges. Rentenversicherung gezahlt hat? Bekommt man am Ende aus der ges. Rentenversicherung und aus dem Versorgungswerk monatliche Zahlungen?

antworten
lexi

Re: Versorgungswerk der StB

nein das kann man nicht. sonst würden ja alle rein! ;)
erst nachdem du zum StB bestellt worden bist, kannst du rein.

VG

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

was machen die leute, die in berlin den stb machen?
bleiben die weiterhin in der gesetzlichen weil es dort kein versorgungswerk gibt?

dann würd es sich doch lohnen, für die zeit der prüfung seinen wohnsitz zu verlegen?!

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

push

Was machen die Berliner?
In Brandenburg gibt es eins, kommt man da irgendwie rein?

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

push bzgl. Berlin

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

M.E. gibt es bundesweit Versorgungswerke der Steuerberater, wo sich nur Berufsträger versichern können. Leistungsträgern ist die gesetzliche Rente einfach nicht zumutbar.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

Merkwürdiger Beitrag. Eine kurze Suchmaschineneingabe hätte ergeben, dass Berlin tatsächlich die einzige der 21 Steuerberaterkammern ist, an die kein Versorgungswerk angebunden ist.
Es ist übrigens sehr fraglich, ob das Versorgungswerk tatsächlich besser als die gesetzliche Rente ist.

WiWi Gast schrieb am 29.12.2019:

M.E. gibt es bundesweit Versorgungswerke der Steuerberater, wo sich nur Berufsträger versichern können. Leistungsträgern ist die gesetzliche Rente einfach nicht zumutbar.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

Warum ist es sehr fraglich?

WiWi Gast schrieb am 29.12.2019:

Es ist übrigens sehr fraglich, ob das Versorgungswerk tatsächlich besser als die gesetzliche Rente ist.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

WiWi Gast schrieb am 04.01.2020:

Warum ist es sehr fraglich?

Das Versorgungswerk ist - anders als oft vermutet - nicht nur kapitalgedeckt, sondern zum Teil auch umlagefinanziert. Wenn der Beruf ausstirbt, wäre das also schlecht. Ebenso wenn wenige junge Berater nachkommen.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

WiWi Gast schrieb am 04.01.2020:

Warum ist es sehr fraglich?

Die Versorgungswerke investieren fast ausschließlich in sogenannte "sichere" Anlagen. Deren Rendite geht derzeit gegen 0. Mit der Inflation geht die Rendite dann sogar real in den negativen Bereich.

Die gesetzliche Rente ist ein Umlagensystem. Egal ob Inflation, Hyperinflation, Währungswechsel usw. - du hast deine Rentenpunkte und dafür gibt es dann 2050, 2060 oder 2070 einen Anteil an der Wertschöpfung der BRD.

Und die Steigerungen sind in den letzten Jahren regelmäßig oberhalb der Inflationen und werden es gemäß Prognosen auch bleiben.

Aber selbst in der Vergangenheit haben die Versorgungswerke nicht unbedingt abgeliefert, als es sichere Renditen von 5-7 Prozent gab. Die durchschnittlichen Rentenbezüge sind aktuell bei 2.100 EUR. Das betrifft Ärzte, Apotheker, Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater usw. - also im Wesentlichen Topverdiener.

Natürlich mehr als die durchschnittliche Rente, aber der durchschnittliche Paketfahrer verdient eben auch nicht so wie ein Arzt.

Der aktuelle Rentenwert ist 33,05 Euro. 2.100 Euro entsprechen also 63,5 Rentenpunkten. Das erreicht man z.B. indem man 40 Jahre lang ca. 59% über dem Durchschnitt verdient. Aktuell braucht man 64.300 Euro um 1,59 Rentenpunkte zu erhalten.

Das sollte für jemanden auf dem Qualifikationsniveau eines Arztes, Apothekers, Notares, Rechtsanwalts oder Steuerberaters wohl möglich sein. Jeder KMU-Controller bekommt dieses Gehalt mit einigen Jahren Berufserfahrung.

Ab 85.000 Euro bekommt man den Höchstsatz von 2,1 Rentenpunkten. Mit so einem Einkommen hat man die 63,5 Rentenpunkte bereits nach 30 Jahren erreicht. Es ist anzunehmen, dass ein großer Teil der Personen in oben erwähnten Berufen schon recht bald diese Grenze erreichen. Ein Arzt ist eben den größten Teil seiner Karriere Oberarzt oder Arzt in eigener Praxis. In beiden Fällen in jedem Fall oberhalb 85.000 Euro. Auch als Wirtschaftsprüfer ist man bald oberhalb der 85.000 Euro. Ob das sofort im ersten Managerjahr ist, darüber wird ja hier gestritten. Aber doch sicher nach einigen wenigen Jahren und dann ebenfalls den größten Teil der eigenen Karriere.

Die Tendenz ist also klar in der Richtung, dass die gesetzliche Rentenversicherung schon in der Vergangenheit besser war und in Zukunft durch die Niedrigzinsphase (welche uns wohl mindestens noch ein Jahrzehnt begleiten wird; auf jeden Fall während der Amtszeit von Lagarde) vermutlich noch besser sein wird. Die Versorgungswerke können, wollen oder dürfen keine Strategien fahren wie ich mit meiner privaten Vorsorge (100% Vanguard World ETF), können daher auch keine derartigen Renditen erwarten. Ganz im Gegenteil, die Renditen lagen in der Vergangenheit stets ziemlich nah am "sicheren" langfristigen Zins.

antworten
know-it-all

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

WiWi Gast schrieb am 04.01.2020:

Die gesetzliche Rente ist ein Umlagensystem. Egal ob Inflation, Hyperinflation, Währungswechsel usw. - du hast deine Rentenpunkte und dafür gibt es dann 2050, 2060 oder 2070 einen Anteil an der Wertschöpfung der BRD.

Und die Steigerungen sind in den letzten Jahren regelmäßig oberhalb der Inflationen und werden es gemäß Prognosen auch bleiben.

Mehr als eine Prognose für dieses Jahr (Steigerung >3%) gibt es IMHO noch nicht.
Deine Lobeshymne auf die GRV in Ehren - die Fakten sind sicher nicht falsch, aber du blickst halt nur in die Vergangenheit und nicht in die Zukunft. Wer soll denn die Milliarden Rentenpunkte in der Zukunft zahlen in einer Bevölkerung bei der immer weniger einzahlen und immer mehr Leistung empfangen?

Und die Rentensteigerungen, die sicher in den letzten 3-4 Jahren durchaus überdurchschnittlich waren, musst du ins Verhältnis setzen zu einer allmählichen Erhöhung des Renteneintrittsalters von 65 auf 67. Bei einer Lebenserwartung von weniger als 20 Jahren nach Renteneintritt entspricht die Erhöhung des Eintrittsalters um 2 Jahre de-facto einer Rentenkürzung um >10%.
Die Erhöhungen in den letzten Jahren waren zudem eine Folge von 1) einer relevativ hohen Beschäftigungsquote und 2) einer relativ hohen Anzahl an Beschäftigten insgesamt.
1) muss nicht auf alle Zeit so bleiben (es ist nicht lange her, da war die Arbeitslosenquote viel höher) und 2) wird nicht so bleiben (aufgrund der Demographie).

[...]
Ab 85.000 Euro bekommt man den Höchstsatz von 2,1 Rentenpunkten. Mit so einem Einkommen hat man die 63,5 Rentenpunkte bereits nach 30 Jahren erreicht. Es ist anzunehmen, dass ein großer Teil der Personen in oben erwähnten Berufen schon recht bald diese Grenze erreichen. Ein Arzt ist eben den größten Teil seiner Karriere Oberarzt oder Arzt in eigener Praxis. In beiden Fällen in jedem Fall oberhalb 85.000 Euro. Auch als Wirtschaftsprüfer ist man bald oberhalb der 85.000 Euro. Ob das sofort im ersten Managerjahr ist, darüber wird ja hier gestritten. Aber doch sicher nach einigen wenigen Jahren und dann ebenfalls den größten Teil der eigenen Karriere.

Die Frage ist nur, ob diese Rentenpunkte dann noch das Papier wert sind, auf dem sie gedruckt sind (=Rentenbescheid). Bei einem kapitalbasierten System hat man zumindest eine Bescheinigung auf der steht was man auch wirklich hat und was auch nicht mehr weggenommen werden kann. Minizinsen hin- oder her.

Die Tendenz ist also klar in der Richtung, dass die gesetzliche Rentenversicherung schon in der Vergangenheit besser war und in Zukunft durch die Niedrigzinsphase (welche uns wohl

[...]

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

Ganz im Gegenteil, bei einer kapitalbasierten Rente wo 60-80% in Nominalwerten steckt, schmilzt dir das Geld nur so weg und ist von allerlei Gefahren betroffen wie Hyperinflation, Währungswechsel usw.

Rentner sind schon jetzt eine große Lobbygruppe und werden in Zukunft nur noch größer. Die Steuerfinanzierung von gesetzlicher Kranken- und Rentenversicherung ist jetzt schon groß und kann problemlos noch weit, weit steigen. Siehe Frankreich. Auch nach der Reform von Macron ist das noch ein starkes Querfinanzierungssystem, wo dann Steuerzahler wie Autofahrer, Konzerne oder Gutverdiener die Renten und die Krankenversicherung der Allgemeinheit zahlen.

Der Rentenkuchen kann auch durch andere Maßnahmen steigen, beispielsweise stark steigende Gehälter aufgrund von nahezu Vollbeschäftigung. Vielleicht haben wir in 2-3 Jahren ja schon 12 Euro Mindestlohn?

Du brauchst dir da wirklich gar keine Sorgen zu machen, die Politiker sind erfinderisch um so eine große Wählergruppe zu pampern. Und denkst du an der Zapfsäule wirklich jedes Mal daran, dass du dort praktisch mit jedem Tankvorgang einen guten zweistelligen Betrag an die Rentenkasse überweist? Benzin und Diesel werden bald weitere 20-30 Cent teurer, wird das die Leute vom Auto abhalten? Nur wenige.

Prognosen gibt es für Jahrzehnte bezüglich der Rente. Teilweise von Instituten wie dem DIW. Da sieht man dann zweierlei. Einerseits ja, das Rentenniveau könnte auf Sicht von einigen Jahrzehnten von 48% auf 42% absinken. Andererseits sieht man aber eben auch, dass die Renten weiterhin oberhalb der Inflation steigen werden. Eben unterhalb von Produktivitätswachstum plus Inflation aber oberhalb von der Inflation.

Lobeshymne soll es gewiss nicht werden, aber es ist eine akzeptable Grundabsicherung des Lebensstandards. Wer dazu privat vorsorgt mit Immobilie und ETF-Depot, der hat nichts zu befürchten. Wer dagegen zu 100% auf die Versorgungsbezüge als Steuerberater baut, der könnte in Altersarmut landen. Bei weiterhin Nullzinsen und Inflation, bei Hyperinflation, bei Währungswechsel bei anderen unvorgehsehenen Problemen. Oder er muss aus seiner gewohnten Umgebung weg, weil er nicht Eigentümer des eigenen Wohnraums ist. Mag sein, dass man heute günstig für 10-15 Euro je Quadratmeter mieten kann, wer sagt denn, dass die Preise in 30 Jahren in gefragte Lagen nicht bei 40-50 Euro je Quadratmeter liegen?

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

Was hindert denn den Steuerberater daran ebenfalls privat vorzusorgen?
Auf meinem Rentenbescheid beim Versorgungswerk stehen übrigens ca 4000€ zu heutigen Preisen.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

WiWi Gast schrieb am 05.01.2020:

Was hindert denn den Steuerberater daran ebenfalls privat vorzusorgen?
Auf meinem Rentenbescheid beim Versorgungswerk stehen übrigens ca 4000€ zu heutigen Preisen.

Meinst du die BU-Rente? Einen rentenbescheid mit Hochrechnung gibt es nicht.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

Zudem gilt zu beachten, dass die GKV bzw PKV komplett zu zahlen ist. Bei der gesetzlichen faellt nur die haelfte an (7,x Prozent). Die 300-400 Euro muss man nochmal bei der gesetzlichen Rente dazu zaehlen. Sieht dann gar nicht mehr so schlecht aus ;-)

WiWi Gast schrieb am 05.01.2020:

Meinst du die BU-Rente? Einen rentenbescheid mit Hochrechnung gibt es nicht.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

WiWi Gast schrieb am 05.01.2020:

Meinst du die BU-Rente? Einen rentenbescheid mit Hochrechnung gibt es nicht.

Ich bekomme jährlich eine Rentenanwartschaftsmitteilung. Da steht neben der BU auch meine Rente bei Rentenbeitritt drauf. MWN sind die Versorgungswerke dazu auch verpflichtet.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

WiWi Gast schrieb am 05.01.2020:

Ich bekomme jährlich eine Rentenanwartschaftsmitteilung. Da steht neben der BU auch meine Rente bei Rentenbeitritt drauf. MWN sind die Versorgungswerke dazu auch verpflichtet.

Wow, da bekommst du ja etwa 50 Prozent mehr als der durchschnittliche Arzt. Definitiv 7/10, weil so etwas schwer aufzudecken ist und mancher es sicher geglaubt hat.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

WiWi Gast schrieb am 05.01.2020:

Wow, da bekommst du ja etwa 50 Prozent mehr als der durchschnittliche Arzt. Definitiv 7/10, weil so etwas schwer aufzudecken ist und mancher es sicher geglaubt hat.

Woher nimmst du die Zahlen für die Ärzte?

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

WiWi Gast schrieb am 05.01.2020:

Was hindert denn den Steuerberater daran ebenfalls privat vorzusorgen?
Auf meinem Rentenbescheid beim Versorgungswerk stehen übrigens ca 4000€ zu heutigen Preisen.

So ist es auch bei mir (Rechtsanwaltsversorgungswerk). Wenn ich weiter wie bisher den Höchstbetrag (Beitragsbemessungsgrenze) einzahle, dann werden 4.000 Euro Rente prognostiziert.

Es gibt von fast allen Versorgungswerken Rechenschaftsberichte online. Bei meinem liegt die Overall-Performance bei ca. 4% (auch weil die noch viele alte langlaufende Anleihen halten). Dagegen ist die Performance der Rentenversicherung soweit ich weiß negativ oder gerade plus/minus null.

antworten
Ceterum censeo

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

WiWi Gast schrieb am 14.01.2020:

So ist es auch bei mir (Rechtsanwaltsversorgungswerk). Wenn ich weiter wie bisher den Höchstbetrag (Beitragsbemessungsgrenze) einzahle, dann werden 4.000 Euro Rente prognostiziert.

Es gibt von fast allen Versorgungswerken Rechenschaftsberichte online. Bei meinem liegt die Overall-Performance bei ca. 4% (auch weil die noch viele alte langlaufende Anleihen halten). Dagegen ist die Performance der Rentenversicherung soweit ich weiß negativ oder gerade plus/minus null.

Ist absolut nicht unrealistisch. Ich bekomme vom WPV ebenfalls einmal jährlich eine Mitteilung. Hier werden 4-5 verschiedene Szenarien angegeben und die voraussichtliche Rente. Ich erinnere mich nicht ganz genau an alle Werte, für den Fall, dass ich ein paar Monate länger arbeiten würde als gefordert, wurde eine monatliche Rente von deutlich über 5 T€ angegeben.
Aber um auch auf den/die Vorposter einzugehen: Der Kollege Naumann (Vorstand IDW) sagte neulich etwas süffisant, dass man als (in dem Fall) WP durchaus in der Lage sein sollte, so viel zu verdienen, dass man im Alter nicht auf die Rente des Versorgungswerkes angewiesen sei. Ähnlich sehe ich das auch und wage sogar zu behaupten, dass der Anteil der an den Kapitalmarkt tätigen StB/WP/RA den vergleichbaren Anteil der Gesamtbevölkerung in Deutschland übersteigt (Obacht, GD200!).
Liebe Grüße

antworten
know-it-all

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

Ceterum censeo schrieb am 14.01.2020:

[...] angewiesen sei. Ähnlich sehe ich das auch und wage sogar zu behaupten, dass der Anteil der an den Kapitalmarkt tätigen StB/WP/RA den vergleichbaren Anteil der Gesamtbevölkerung

Ich hoffe Ihr "Versorgungswerkler" vergesst vor Lauter Kapitalmarkttätigkeit und dem Studieren von Rentenbescheiden nicht das Kinder-Kriegen.
Damit hättet ihr dann ja auch Euren Teil zur Zukunftsfestigkeit des umlagebasierten Systems der GRV beigetragen, auch wenn ihr nicht selbst aktiv einzahlt. ;-)

in Deutschland übersteigt (Obacht, GD200!).

Dass du hier mal nicht unnötig die Aufmerksamkeit des GD200-Kollegen auf diesen Thread lenkst... !

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

know-it-all schrieb am 15.01.2020:

Ceterum censeo schrieb am 14.01.2020:

Ich hoffe Ihr "Versorgungswerkler" vergesst vor Lauter Kapitalmarkttätigkeit und dem Studieren von Rentenbescheiden nicht das Kinder-Kriegen.
Damit hättet ihr dann ja auch Euren Teil zur Zukunftsfestigkeit des umlagebasierten Systems der GRV beigetragen, auch wenn ihr nicht selbst aktiv einzahlt. ;-)

Bereits erledigt: 2 Kinder in die Welt gesetzt. Aber was wenn die wie Mama (Beamtin) und Papa (Versorgungswerk) auch nicht in die Rente einzahlen?

antworten
Ceterum censeo

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

know-it-all schrieb am 15.01.2020:

Ich hoffe Ihr "Versorgungswerkler" vergesst vor Lauter Kapitalmarkttätigkeit und dem Studieren von Rentenbescheiden nicht das Kinder-Kriegen.
Damit hättet ihr dann ja auch Euren Teil zur Zukunftsfestigkeit des umlagebasierten Systems der GRV beigetragen, auch wenn ihr nicht selbst aktiv einzahlt. ;-)

Da bin ich ganz entspannt. In meiner/unserer Familie sind zwei Dinge sehr beliebt: Akademische Grade und Kinder. Von beiden werden mehr angehäuft, als eigentlich erforderlich. *lach*
Liebe Grüße

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

So jüngst wieder meine Bescheinigung bekommen. Immer noch knapp über 4.000€
Leistungssteigerung sind dieses Jahr etwas dürftig und das trotz 3,57 % Rendite.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

Hallo zusammen, bei mir steht die Bestellung zum StB an und damit auch der Pflichtbeitritt zum Versorgungswerk. Ich bin am überlegen, ob ich nicht -- quasi als Form der Geldanlage -- gleichzeitig Beiträge zur GRV und zum Versorgungswerk zahlen soll. Habt ihr irgendwelche Einwände (von Ressentiments der GRV gegenüber mal abgesehen) oder technische Bedenken (wg. Anrechnung oder Ähnlichem)?

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

WiWi Gast schrieb am 25.03.2020:

Hallo zusammen, bei mir steht die Bestellung zum StB an und damit auch der Pflichtbeitritt zum Versorgungswerk. Ich bin am überlegen, ob ich nicht -- quasi als Form der Geldanlage -- gleichzeitig Beiträge zur GRV und zum Versorgungswerk zahlen soll. Habt ihr irgendwelche Einwände (von Ressentiments der GRV gegenüber mal abgesehen) oder technische Bedenken (wg. Anrechnung oder Ähnlichem)?

Ich hätte ganz klare Bedenken. Wenn du in der GRV bleibst, müsstest du ja weiterhin den normalen Beitrag zahlen. Du müsstest also zusätzlich 20% deines Bruttogehalts an die GRV abführen, das ist schon ne ziemliche Hausnummer für ein solches "Investment". Über die langfristige Werthaltigkeit kann man darüber hinaus ziemlich streiten.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

Es ist halt ne Wette.

Wenn du von einer extrem hohen Lebenserwartung ausgehst, kann die GRV lukrativer sein, da die Rente ja bis an das Lebensende gezahlt wird. Bei einer kurzen Lebenserwartung gewinnt die GRV.

Gehst du davon aus, dass du ggf. irgendwann mal länger arbeitslos wirst, dann ist die GRV ein sicherer Hafen, weil Rentenansprüche nicht auf Hartz IV angerechnet wird. Vermögen einer privaten Anlage hingegen schon.

Ich war im Versorgungswerk, bin Beamter geworden und habe eine Zeitlang weiter ins Versorgungswerk gezahlt. Ich stoppe jetzt alle Zahlungen und lege das Geld privat an. Denn wenn meine Lebenserwartung kürzer ausfallen sollte, geht das angesparte Vermögen an meine Kinder. Das ist mir wichtig. Und als Beamter habe ich vor Arbeitslosigkeit keine Angst.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

Warum zahlst du nicht Zusatzbeiträge ans Versorgungswerk anstatt in der GRV zu bleiben?

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

Um zu diversifizieren. Versorgungswerk kann auch Pleite gehen. Ich glaube nicht an die prognostizierten sehr hohen Renten. Die sind bei der heutigen Lebenserwartung einfach nicht drin bzw. nur mit hohem Risiko, das dem Versorgungswerk ggf. um die Ohren fliegen kann. Gleichzeitig würde ich aber doch einen Teil darauf setzen, falls es doch klappt.

WiWi Gast schrieb am 16.04.2020:

Warum zahlst du nicht Zusatzbeiträge ans Versorgungswerk anstatt in der GRV zu bleiben?

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

WiWi Gast schrieb am 16.04.2020:

Um zu diversifizieren. Versorgungswerk kann auch Pleite gehen. Ich glaube nicht an die prognostizierten sehr hohen Renten. Die sind bei der heutigen Lebenserwartung einfach nicht drin bzw. nur mit hohem Risiko, das dem Versorgungswerk ggf. um die Ohren fliegen kann. Gleichzeitig würde ich aber doch einen Teil darauf setzen, falls es doch klappt.

WiWi Gast schrieb am 16.04.2020:

also als StB bist du Pflichtmitglied im Versorgungswerk, sofern man auch WP ist wird man automatisch Pflichtmitglied im Versorgungswerk der WP`s und man wechselt aus dem Versorgungswerk der StB in das Versorgungswerk der WP`s, kann aber weiterhin auf freiwilliger Basis in das Versorgungswerk der StB einzahlen (aktuell ein bisschen über 80€) - (Quelle bin selbst WP/StB).
Versorgungswerke können natürlich pleite gehen (wie auch jede andere Form der Geldanlage, auch Fonds etc. können wertlos werden. Die Versorgungswerke haben jedoch recht restriktive Vorgaben wie das Geld angelegt werden darf, daher würde ich hier das Risiko in der Praxis nicht so hoch sehen.
Im Vergleich zur GRV seh ich halt bei den Versorgungswerken den Vorteil, dass hier nicht beliebig (politisch motiviert) an Rentenzahlung gedreht werden kann, bzw. künftig wird die Frage sein wie sich das Rentenniveau entwickelt ob nicht irgendwann andere Einkünfte noch angerechnet werden auf den Rentenanspruch der GRV. Bei den Versorgungswerken ist das nicht so einfach möglich.
In Summe ist es doch so, die Versorgungswerke sind ein Bestandteil der Altersvorsorge - sie sind besser als die GRV, sich aber nur darauf zu verlassen wäre dumm.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

Was sagt ihr zur folgender Schlagzeile:

"Das Brisante: Insgesamt elf bayerische Versorgungswerke haben in den letzten sechs Jahren mehr als eine Milliarde US-Dollar in eine Reihe von Shvos zwielichtigen Projekten gepumpt. Geflossen ist unter anderem Rentengeld von Ärzten, Rechtsanwälten, Apothekern, Schornsteinfegern, Ingenieuren, Musikern, Künstlern und Abgeordneten des Bayerischen Landtags – über einen Fonds in Luxemburg."

Das betrifft doch auch das Versorgungswerk der StB die zusammen mit den RA in einem Werk sind oder?

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

WiWi Gast schrieb am 17.10.2024:

Was sagt ihr zur folgender Schlagzeile:

"Das Brisante: Insgesamt elf bayerische Versorgungswerke haben in den letzten sechs Jahren mehr als eine Milliarde US-Dollar in eine Reihe von Shvos zwielichtigen Projekten gepumpt. Geflossen ist unter anderem Rentengeld von Ärzten, Rechtsanwälten, Apothekern, Schornsteinfegern, Ingenieuren, Musikern, Künstlern und Abgeordneten des Bayerischen Landtags – über einen Fonds in Luxemburg."

Das betrifft doch auch das Versorgungswerk der StB die zusammen mit den RA in einem Werk sind oder?

Keine Ahnung woher du diese Überschrift hast.
Aber nein, die StB Versorgungswerk ist mit Nichten mit jenen von der RAe zusammen gelegt worden.
Klar für Bayern kann ich es jetzt nicht zu 100% zur Sicherheit sagen, da ich auch nicht alle Versorgungswerke auswendig kenne, aber ich kann mir nicht vorstellen StB das machen würden.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

WiWi Gast schrieb am 17.10.2024:

Was sagt ihr zur folgender Schlagzeile:

"Das Brisante: Insgesamt elf bayerische Versorgungswerke haben in den letzten sechs Jahren mehr als eine Milliarde US-Dollar in eine Reihe von Shvos zwielichtigen Projekten gepumpt. Geflossen ist unter anderem Rentengeld von Ärzten, Rechtsanwälten, Apothekern, Schornsteinfegern, Ingenieuren, Musikern, Künstlern und Abgeordneten des Bayerischen Landtags – über einen Fonds in Luxemburg."

Das betrifft doch auch das Versorgungswerk der StB die zusammen mit den RA in einem Werk sind oder?

Ja, Shvo hat sie alle abgezockt

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

WiWi Gast schrieb am 04.01.2020:

Ganz im Gegenteil, bei einer kapitalbasierten Rente wo 60-80% in Nominalwerten steckt, schmilzt dir das Geld nur so weg und ist von allerlei Gefahren betroffen wie Hyperinflation, Währungswechsel usw.

Rentner sind schon jetzt eine große Lobbygruppe und werden in Zukunft nur noch größer. Die Steuerfinanzierung von gesetzlicher Kranken- und Rentenversicherung ist jetzt schon groß und kann problemlos noch weit, weit steigen. Siehe Frankreich. Auch nach der Reform von Macron ist das noch ein starkes Querfinanzierungssystem, wo dann Steuerzahler wie Autofahrer, Konzerne oder Gutverdiener die Renten und die Krankenversicherung der Allgemeinheit zahlen.

Der Rentenkuchen kann auch durch andere Maßnahmen steigen, beispielsweise stark steigende Gehälter aufgrund von nahezu Vollbeschäftigung. Vielleicht haben wir in 2-3 Jahren ja schon 12 Euro Mindestlohn?

Du brauchst dir da wirklich gar keine Sorgen zu machen, die Politiker sind erfinderisch um so eine große Wählergruppe zu pampern. Und denkst du an der Zapfsäule wirklich jedes Mal daran, dass du dort praktisch mit jedem Tankvorgang einen guten zweistelligen Betrag an die Rentenkasse überweist? Benzin und Diesel werden bald weitere 20-30 Cent teurer, wird das die Leute vom Auto abhalten? Nur wenige.

Prognosen gibt es für Jahrzehnte bezüglich der Rente. Teilweise von Instituten wie dem DIW. Da sieht man dann zweierlei. Einerseits ja, das Rentenniveau könnte auf Sicht von einigen Jahrzehnten von 48% auf 42% absinken. Andererseits sieht man aber eben auch, dass die Renten weiterhin oberhalb der Inflation steigen werden. Eben unterhalb von Produktivitätswachstum plus Inflation aber oberhalb von der Inflation.

Lobeshymne soll es gewiss nicht werden, aber es ist eine akzeptable Grundabsicherung des Lebensstandards. Wer dazu privat vorsorgt mit Immobilie und ETF-Depot, der hat nichts zu befürchten. Wer dagegen zu 100% auf die Versorgungsbezüge als Steuerberater baut, der könnte in Altersarmut landen. Bei weiterhin Nullzinsen und Inflation, bei Hyperinflation, bei Währungswechsel bei anderen unvorgehsehenen Problemen. Oder er muss aus seiner gewohnten Umgebung weg, weil er nicht Eigentümer des eigenen Wohnraums ist. Mag sein, dass man heute günstig für 10-15 Euro je Quadratmeter mieten kann, wer sagt denn, dass die Preise in 30 Jahren in gefragte Lagen nicht bei 40-50 Euro je Quadratmeter liegen?

Das ist schon eine sehr wilde Einstellung zur gesetzlichen Rente. Wenn du die letzten 40 Jahre Einzahlungen zur Beitragsbemessungsgrenze geleistet hast, dann hast du rd. 434.000 EUR eingezahlt und einen aktuellen Rentenanspruch von rd. 3.200 EUR.

Als Mann hat man mit 67 Jahren im Durchschnitt noch eine Lebenserwartung von rd. 16 Jahren. Man kriegt also rd. 614.000 EUR im Durchschnitt raus.

Ich sags dir wie es ist. Das ist eine absolut beschissene Rendite dafür das ich 40 Jahre eingezahlt habe. Jeder Sparplan würde das schlagen.

antworten
WiWi Gast

Re: Versorgungswerk der StB Prüfung

There’s no business like Shvo business.

antworten

Artikel zu Versorgungswerk

Beamtenpensionen kommen Länder teuer zu stehen

Beamtenpension: Ein Polizeiauto symbolisiert das Thema der Penion bei Polizei-Beamten.

In den nächsten Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand. Das wird für die Bundesländer teuer, denn das bedeutet steigende Ausgaben bei den Pensionen für Bundesbeamte und Landesbeamte. Aktuell haben Landesbeamte wie Lehrer und Polizisten Anspruch auf Pensionen in Höhe von 1,23 Billionen Euro, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die meisten Länder haben für diese Ausgaben nicht vorgesorgt.

Betriebliche Altersvorsorge für Gesellschafter-Geschäftsführer

Die Worte BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE auf einer Kreidetafel geschrieben.

Gesellschafter-Geschäftsführer übernehmen Tag für Tag viel Verantwortung. Was sie mit Blick auf ihre eigene Zukunft nicht vergessen sollten: Sie tragen auch Verantwortung für ihre Altersvorsorge. Für ihre betriebliche Altersvorsorge (bAV) eignet sich besonders die Unterstützungskasse. Doch dieser Durchführungsweg ist nicht nur sehr attraktiv, sondern auch sehr komplex.

Rente: Nur 35 Prozent der Jugendlichen sparen für die Altersvorsorge

Es sind erschreckende Ergebnisse: Nur 35 Prozent junger Menschen zwischen 17 und 27 Jahren sorgen für das Alter vor. Das resultiert aus der MetallRente Studie 2016 zum Thema "Jugend, Vorsorge, Finanzen". Damit erhöht sich das Risiko der Altersarmut erheblich. Welche Maßenahmen können getroffen werden? Was wünscht sich die Generation Y von der Politik?

Große Vermögenslücken bei der privaten Altersvorsorge der Jahrgänge 1954-78

Umschläge mit Rentenbescheiden von der Deutschen Rentenversicherung.

Um im Alter einen angemessenen Lebensstandard zu haben, bedarf es mehr denn je der privaten Vorsorge - zumal das Niveau der gesetzlichen Rente sinkt.

Altersvorsorge: 700.000 Selbständige sorgen nicht ausreichend für das Alter vor

Das Wort ALTERSVORSORGE auf einer Kreidetafel geschrieben.

Gut jeder zweite Selbständige in Deutschland zahlt nicht regelmäßig in eine gesetzliche Rentenversicherung oder ein berufsständisches Versorgungswerke ein. Viele sorgen jedoch privat für das Alter vor. So hat mehr als die Hälfte dieser Selbständigen eine Kapitallebensversicherung oder eine private Rentenversicherung. Oft ist zudem Immobilienvermögen und Anlagevermögen vorhanden. Dennoch sorgen insgesamt etwa 700.000 Selbständige nicht ausreichend für das Alter vor.

Gender Pension Gap: Frauen liegen bei den Renten weit zurück

Eine Seniorin mit lila Jacke geht spazieren.

Nicht nur bei den Löhnen liegen Frauen nach wie vor zurück, auch in puncto Altersversorgung sind Frauen deutlich schlechter aufgestellt. Das liegt insbesondere an den geringeren Arbeitsentgelten von Frauen. Hinzu kommt, dass Frauen öfter ihre Erwerbtätigkeit für den Familienzuwachs unterbrechen. Das Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hat dafür geschlechtsspezifische Unterschiede bei der gesetzlichen Rente analysiert und den sogenannten Gender Pension Gap ermittelt.

OECD-Wirtschaftsbericht 2016: Deutschland steht vor Demografie- und Technologie-Wandel

Ein Senior mit Brille liest die Tageszeitung.

Der OECD-Wirtschaftsbericht für das Jahr 2016 attestiert Deutschland aktuell eine solide wirtschaftliche Verfassung. Zukünftig sind hohe Investitionen in Menschen der Schlüssel für Produktivität und Lebensstandard, denn Deutschland steht vor einem großen demografischen und technologischen Wandel. Ein zentraler Faktor für die Wirtschaftskraft und den sozialen Zusammenhalt ist dabei die erfolgreiche Integration der Flüchtlinge.

Broschüre: Die betriebliche Altersversorgung

Cover der Broschüre zur BETRIEBLICHEN ALTERSVORSORGE vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft GDV.

Welche Möglichkeiten und Wege zur Vorsorge es für die betriebliche Altersversorgung gibt, erläutert die neu aufgelegt Broschüre »Die betriebliche Altersversorgung« ausführlich. Anschauliche Rechenbeispiele und Schaubilder machen die Sachverhalte leicht verständlich.

Betriebsrente: Ungleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten zulässig

Die unterschiedliche Behandlung von Arbeitern und Angestellten bezüglich der Betriebsrente ist erlaubt. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) unter dem Aspekt, dass die Ungleichbehandlung sachlich gerechtfertigt ist.

Ausreichend Geld im Rentenalter? – Ein Drittel der Deutschen ist wenig zuversichtlich

Ein Kopf eines Rentners mit Brille und Mütze von der Seite aufgenommen.

37 Prozent der deutschen Internetnutzer gehen davon aus, genügend Geld für den gewünschten Lebensstil im Rentenalter zu haben. Ein Drittel glaubt in Deutschland dagegen nicht, das Geld für den gewünschten Lebensstandard im Rentenalter zur Verfügung zu haben. Länder mit einer staatlich geförderten Altersvorsorge sind weniger zuversichtlich, dass das Geld im Rentenalter ausreicht.

Berufliche Vorsorge – Optionen und Grenzen der zweiten Säule

Ein goldenes Sparschwein symbolisiert das Thema "Berufliche Vorsorge" in der Schweiz.

In Deutschland besteht über die betriebliche Altersvorsorge eine zusätzliche Vorsorgemöglichkeit durch den Arbeitgeber. Die Schweiz setzt dagegen auf die sogenannte berufliche Vorsorge (BVG) als zweite Säule der Sozialversicherung. Die BVG soll den Versicherungsnehmern nach der Pensionierung den Erhalt eines gewissen Lebensstandards ermöglichen. Ziel ist es, dass mit den ersten beiden Säulen eine Rente erreicht wird, die auf eine Höhe von 60 Prozent des Lohns kommt. Doch wie genau funktioniert das?

Wie sieht eine zeitgemäße Altersvorsorge aus?

Das Bild zeigt zwei Senioren, die im Ruhestand auf einem Stapel Geldmünzen und Geldscheinen aus ihrer Altersvorsorge sitzen.

Während des Studiums ist für viele nichts weiter weg als die Gedanken an Ruhestand und Rente. Mit der Altersvorsorge gilt es jedoch früh zu beginnen, denn die meisten Vorsorgemodelle bieten günstige Beiträge für junge Menschen. Außerdem kann Jahr für Jahr von Zinsen oder staatlichen Förderungen profitiert werden, wenn Kapital für das Alter angespart wird. Gleichzeitig sinkt das Rentenniveau und reicht schon jetzt für Millionen Rentner kaum zum Leben, geschweige denn zur Aufrechterhaltung ihres bisherigen Lebensstandards.

E-Book: BMAS-Broschüre »Zusätzliche Altersvorsorge«

Cover der BAMS-Broschüre "Zusätzlichen Altersvorsorge".

Die zusätzliche Altersvorsorge - ergänzend zur gesetzlichen Rentenversicherung - wird immer wichtiger und staatlich gefördert. Die Broschüre ist ein praktischer Ratgeber auf dem Weg zu einem finanziell gesicherten Ruhestand.

rentenpaket.de - Informationsseite zu den Leistungen des Rentenpakets

Screenshot von der Internetseite www.rentenpaket.de.

Das seit Juli 2014 geltende Rentenpaket der Bundesregierung enthält unter anderem die abschlagsfreie Rente ab 63 und die Mütterrente. Die Internetseite rentenpaket.de informiert zu den neuen Leistungen des Rentenpakets und bietet einen Renten-Rechner zur Bestimmung des Renteneintrittsalters.

Die Rente: Der schönste Lebensabschnitt hat viel zu bieten

Ein riesen großes Wahlplakat des DGB wirbt für eine "Gute Rente".

Viele fiebern dem Moment ihr Leben lang entgegen. Es scheint noch eine halbe Ewigkeit, doch oft verfliegt die Zeit. Die Rente rückt näher und der letzte Arbeitstag steht bevor. Der ersehnte Moment ist jedoch der Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt und nicht immer leicht. Zwar ist endlich Zeit für das, wovon man immer geträumt hat: Ausschlafen, Reisen, Sport oder neue Hobbys, für die im Berufsleben kein Raum war. Doch das kostet Geld, daher ist es wichtig, für den Ruhestand vorzusorgen. Ein Überblick über die zu erwartende Rente und finanzielle Mittel ist zu empfehlen. Der Lebensstandard sollte im Rentenalter erhalten bleiben, um nicht die Lebensfreude im Alter zu schmälern.

Antworten auf Versorgungswerk der StB

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 42 Beiträge

Diskussionen zu Versorgungswerk

Weitere Themen aus Altersvorsorge